Haus der kleinen Forscher-eröffnet neue Perspektiven

Das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ wurde am vergangenen Mittwoch den Kitas des Landkreises vorgestellt. In der Aula der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen fand der Auftakt unter Beteiligung des Sozialdezernenten Carsten Saß statt. Björn Lakenmacher, CDU-Landtagsabgeordneter, übernahm die Schirmherrschaft für das lokale Netzwerk, das in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Dahme-Spreewald vom ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. koordiniert wird. \\\"Kinder sind die geborenen Entdecker\\\", sagte Lakenmacher und warb dafür, dass die Kinder die dafür nötige Unterstützung durch die Erwachsenen erhalten. Carsten Saß warnte in seiner Ansprache: \\\"Der Fachkräftemangel steht bei uns schon vor der Tür.\\\" Deshalb sei es wichtig, schon bei den Jüngsten die Basis für ihren Wissensdurst zu legen. Dafür fördere der Landkreis die Kitas und Horte, um die Kompetenzen der Mitarbeiter zu erweitern und zu stärken. \\\"Mehr Bildungschancen für alle Kinder im Landkreis Dahme-Spreewald\\\" verspricht er sich von vielen \\\"Häusern der kleinen Forscher\\\". Mit dem Projekt sollen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik in die Kitas, Horte und später auch Grundschulen gebracht werden. Erzieher können in Fortbildungsworkshops des neuen lokalen Netzwerks lernen, wie sie bei den Kindern die natürliche Begeisterung an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen fördern können. Und das mit einfachsten Mitteln. In den teilnehmenden Kitas werden dann die Mädchen und Jungen mit alltäglichen Materialien wie Trinkhalmen, Pipetten, Trichtern, Knete und Luftballons experimentieren. Einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Forscher bekamen die mehr als 40 Teilnehmer aus Kitas und Horten als sie begeistert mit einfachen, unterschiedlich langen Plastikröhren musizierten. Katrin Schmeer vom ASB stellte sich im Anschluss als Koordinatorin des Netzwerkes vor. Sie wird schon im Oktober die ersten Workshops organisieren. Larissa Wille und Andreas Preiß von der Fachhochschule Wildau werden dafür als Trainer ausgebildet, die ihr Wissen ganz praktisch an die Erzieher weitergeben werden. Begeistert meldeten sich unmittelbar nach der Veranstaltung die ersten Kitas und Horteinrichtungen dafür an, ein \\\"Haus der kleinen Forscher\\\" zu werden. 18.000 Kitas beteiligen sich bundesweit bereits an der Initiative, 600 davon im Land Brandenburg.
Zurück zur Übersicht